Ihre Familie braucht Hilfe?
Wenn in einer Familie die Mutter oder der Vater (der erziehende und haushaltsführende Elternteil) ausfällt, gerät der Familienalltag schnell ins Wanken.
Wir können Hilfe leisten bei:
- schwerer Erkrankung der Mutter
- Krankenhaus-, Kur- oder Reha-Aufenthalt
- körperlicher oder psychischer Überforderung
- Erschöpfungszustand / Burn-Out-Syndrom
- Notsituationen bei Alleinerziehenden
- und in anderen Notlagen
Zu Hause - und mitten im Leben
Es ist wichtig, den Kindern das vertraute Zuhause zu erhalten. Die/der Familienbetreuer/in hält den gewohnten Tagesablauf aufrecht:
- Er/sie betreut die Kinder, bringt sie zur Schule oder in den Kindergarten, geht mit ihnen auf den Spielplatz, hilft bei den Hausaufgaben oder spielt mit ihnen
- Er/sie führt den Haushalt weiter. Dazu gehört z. B. kochen, spülen, aufräumen, bügeln, einkaufen und die wöchentliche Reinigung der Wohnung (kein Großputz)
- Er/sie versorgt Säugling und Mutter nach der Geburt
- Und: er/sie behält den Überblick in Krisensituationen
Zu Beginn des Einsatzes werden zwischen der/dem Familienbetreuer/in und Ihnen grundsätzliche Dinge besprochen, damit Sie weitergeben können, was Ihnen im Umgang mit Ihren Kindern und im Haushalt wichtig ist. Sie selbst entscheiden, welche Aufgaben der/die Familienbetreuer/in übernehmen soll und welche nicht.
Wer bezahlt die Kosten?
Familienpflege ist unter der Bezeichnung "Haushaltshilfe" eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Wenn Sie Fragen oder Interesse an der Familienpflege haben, melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!